Die Funkabdeckung hier am QTH in Mecklenburg ist nicht so berauschend und in der Bastelecke lag noch ein alter Raspberry Pi 2. Der muss eine Aufgabe bekommen - und vor allem ich auch. Also habe ich mir zum Spielen ein Software-Image für das FM-Funknetz heruntergeladen vom Blog von DC9VQ. Damit konnte ich via Internet den Raspi mit dem FM-Funknetz verbinden und mich schon etwas einarbeiten. Es gab auch einige Hürden, die mit einer entsprechenden Telegram-Gruppe schnell gelöst wurden. Am Raspi war lediglich eine USB-Sprechgarnitur angeschlossen, mit der ich "funken" konnte.
![]() |
Raspi 2 mit angeschossenem SHARI |
Nachdem das gut funktionierte wollte ich natürlich auch einen eigenen Hotspot, also habe ich ein passendes 70cm Funkmodul bestellt (Portable SHARI SA818 Ham Allstar Radio Interface). Dazu gibt es ebenfalls ein vorbereitetes Image und Installationshinweise von DC9VQ mit denen ich schnell zum Ziel kam.
![]() |
Auf der Live-Map des FM-Funknetz ist mein Hotspot schon zu sehen |
Morgen auf der Hunderunde werde ich dann Reichweitentests mit dem Handfunkgerät durchführen. Das Funkmodul leistet 1 Watt und liegt im Obergeschoss unseres Hauses.
Update vom 27.05.2025: Auf der gesamten Hunderunde waren Verbindungen möglich, allerdings bei ca. 1 km Entfernung (3 - 5 W mit einer Diamond SRJ77) musste ich im Stehen funken, da beim Gehen das Fading zu stark wurde. Vielleicht hilft noch eine etwas höhere Antennenposition des Hotspots.