Mein kürzlich angeschafftes RT3S hat einen GPS-Empfänger und der sollte etwas mehr tun, als nur die Entfernung zum Relais berechnen oder den Maidenhead-Locater anzuzeigen. Es müsste doch möglich sein, per APRS seine Position zu übermitteln, da openGD77 auch entsprechende Einstellungen kennt.
APRS bietet verschiedene Wege um die Positionsdaten ins Internet zum Map-Server zu transportieren, sogenannte Gateways. Das können Apps auf dem Smartphone sein, aber für Funkamateure interessanter ist die Übermittlung per Funk auf fest vorgegebenen Frequenzen auf vielen Bändern. Daneben gibt es noch sogenannte iGates, die mit geringen Sendeleistungen auf dem 70cm ISM-Band und LoRa-Modulation erreicht werden können. Bei LoRa verwendet man üblicherweise spezielle Tracker, die mit geringer Leistung permanent senden. Da ich die Position durch das RT3S übertragen will, kommt das nicht in Frage. Bei Nutzung einer vorgegebenen APRS-Frequenz kann man aber nur die Datenpakete senden und nicht parallel sprechen - das finde ich auch nicht so schön. Deshalb kam für mich die DMR-Variante in Frage. Dabei werden dem digitalisierten Sprachsignal Zusatzdaten (Talker Alias, APRS) hinzugefügt, so dass beim Auslösen von PTT auch Positionsdaten mit übermittelt werden. Daneben gibt es noch den Baken-Modus, bei dem in einem einstellbaren Zeitraster die Position an das Relais gesendet wird. Ich vermute, der Baken-Modus wird Relais-Betreiber nicht begeistern, da ständig aufgetastet wird und der Stromverbrauch unnötig steigt. Für permanente Positionsmeldungen sind LoRa-Tracker die bessere Option.
Voraussetzung für die Übermittlung der Positionsdaten ist ein Account im Brandmeister-Netzwerk, dort muss unter Selfcare folgendes eingestellt sein:
![]() |
| Brandmeister Selfcare Settings |
Im openGD77 Codeplug muss dann noch die APRS-Übermittlung im Kanal eingestellt sein.
![]() |
| Kanaleinstellung für APRS |
Danach drückte ich erwartungsvoll die PTT-Taste um eine Auftastung bei unserem Haus-Relais (DB0MIR) vorzunehmen. Als rücksichtsvoller OM wählte ich die TG 9 (local) im TS 1, um möglichst wenige Zuhörer zu stören. Leider war meine Position auf dem APRS-Map-Server nicht zu sehen. Nach 1 1/2 Tagen erfolgloser Versuche und Parameter-Anpassungen dann die Erkenntnis: Auf TG 9 geht es nicht, da bleibt alles lokal und wird nicht ins Internet/Hamnet abgegeben. Auf allen anderen TGs funktioniert es UFB 😒.
Ergänzung vom 08.09.2025: Beim Brandmeister Netzwerk basiert die Vergabe der Radio-ID Nummern auf dem ITU-MCC (Mobile Country Code), für Deutschland also 262. APRS-Meldungen können direkt an die ID MCC999 gesendet werden, in Deutschland also 262999. Die früher üblichen IDs 505x (x entspricht der APRS SSID), z.B. 5057 sollten nicht mehr verwendet werden, da der MCC 505 zu Australien gehört.

%20C__Users_tom_Documents_Afu_Retevis%20RT3S_O.png)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen