Ausstattung

Zur Zeit bin ich noch am Aufbauen der Ausrüstung, hier werde ich die Ausstattung aber laufend fort schreiben.

Den Anfang machte ein günstiges Handfunkgerät von Quansheng, ein UV-K5(8). Aufmerksam geworden auf das Gerät bin ich durch Diskussionen in der Segel- und IT-Bastel-Szene. Die Firmware des Gerätes ist offengelegt und es existieren mittlerweile einige quell-offene Firmware-Implementierungen mit mehr oder weniger sinnvollen Erweiterungen.

Quansheng UV-K5(8) mit Spektrumanzeige

Mich hat die Firmware von egzumer gereizt, damit steht ein genaueres S-Meter und auch eine Spektrum-Anzeige zur Verfügung.

Danach kam ein KW-Gerät hinzu. Da ich es mit auf das Boot nehmen möchte, sollte es portabel sein und möglichst einen Antennentuner beinhalten. Aktuell am Markt erschienen die Geräte von Xiegu günstig und attraktiv. Es sollte entweder das G90 oder das X6100 werden. Letztlich hat der größere Monitor und das geringere Packmaß den Ausschlag für das X6100 gegeben. Für den Anfang müssen also 10 W Sendeleistung reichen (das G90 hätte 20 W).

Xiegu X6100 mit Tragegriffen

Für den Portabelbetrieb auf KW habe ich noch eine gebrauchte Vertikalantenne (HF-P1) gekauft. Bislang überzeugt mich diese Antenne aber nicht.

Portabelantenne HF-P1 in der Transporttasche

Im Juni 2024 kam ein günstiges Baofeng DM-1701 hinzu, um den Einstieg in DMR zu ermöglichen.

Baofeng DM-1701 mit OpenGD77

Ähnlich wie beim Quansheng kann auf dem DM-1701 die quelloffene Firmware OpenGD77 installiert werden. Der Gerätepreis und die Firmware gaben den Ausschlag.

Bei der Suche nach einem gebrauchten 100 W HF-TRX bin ich auf viele betrügerische Anzeigen gestoßen. Sobald ich Selbstabholung mit Barzahlung ins Spiel brachte, brach die Kommunikation regelmäßig ab. Ende Oktober 2024 bin ich aber fündig geworden. Es ist ein ICOM IC-7410 geworden. Das Gerät verwendet schon SDR-Technologie, hat aber noch keine Wasserfall-Anzeige. 

ICOM IC-4010


 Jetzt fehlen mir noch geeignete Antennen im Süd-QTH.

Im Dezember gab es quasi ein Weihnachtsgeschenk an mich selbst. Für 2m/70cm im Shack kam ein preiswertes Mobilgerät von Retevis hinzu, ein RT95 Vox. Das Gerät leistet 25 W, hat aber keinen Lüfter. Bei längerem Betrieb mit hoher Leistung reicht die passive Kühlung nicht. Ich werde wohl noch einen geregelten Lüfter anflanschen.

Retevis RT95 Vox
Wichtig war mir die Programmierbarkeit mit CHIRP-next. Damit kann ich dann die gleichen Kanaltabellen wie auf dem Handfunkgerät verwenden.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen