Freitag, 4. April 2025

Neuanschaffung FT-897 und Datenkabel

Ein befreundeter OM erzählte mir von seinem Yaesu FT-897 und ich habe mir daraufhin die techn. Daten angesehen. Da mir noch ein Gerät für 2m und 70cm für SSB fehlte war ich gleich interessiert. Der FT-897 deckt von 80m bis 70cm alle Modi ab. Wie es der Zufall so wollte stach mir kurz danach bei eBay ein entsprechendes Angebot ins Auge und da sonst niemand darauf bot, war das Gerät kurz darauf meins.

Der FT-897 hat noch keine USB-Schnittstellen, daher habe ich für die CAT-Steuerung noch ein entsprechendes Kabel (CT-62) angeschafft. Damit ist die Steuerung möglich, allerdings können keine Daten vom oder zum Computer übermittelt werden. Dazu bietet der FT-897 eine DATA-Buchse, die unabhängig vom Lautstärkeregler die empfangene NF bereitstellt und auch einen Mikrofoneingang enthält. Die Buchse hat das Mini-DIN-6 Format, welches auch von PS/2-Schnittstellen älterer Rechner verwendet wird. Also war mein erster Ansatz eine alte Computer-Maus zu schlachten und das Kabel mit Stereo-Klinkensteckern für die Soundkarte des Rechners zu versehen. Beim Vergleich der Anschlüsse fiel mir aber auf, dass PS/2 nur 4 Leitungen verwendet und das sind genau die beiden fehlenden Leitungen werden aber bei der DATA-Buchse benötigt.

Also habe ich mir ein voll angeschlossenes Kabel mit Mini-DIN-6 Stecker bestellt und die Stereo-Klinkenstecker selbst angelötet. Vom Verlöten eines Mini-DIN-6 Steckers habe ich abgesehen, da mich mehrere OMs vor den kleinen Anschlüssen gewarnt hatten.

Verdrahtung Datenkabel

Der Test mit WSJT-X war zunächst enttäuschend. Im Wasserfall-Diagramm waren die empfangenen Signale sauber dargestellt, allerdings wurde nichts dekodiert. Erst nachdem ich beim FT-897 im Funktionsmenü den Menüpunkt 38 (DIG MODE) auf den Wert USER-U eingestellt hatte, klappte die Dekodierung einwandfrei.

WSJT-X Empfang mit dem FT-897